Verantwortungsvolle und achtsame Kommunikation — vaKomm©

Oft gehen wir mit Gegenständen sorgsamer um als mit unseren Mitmenschen, da die Schrammen an Gegenständen sofort sichtbar wären.

Wir alle wünschen uns eine einfühlsame und verständnisvolle Kommunikation. Dennoch gehen wir oft unachtsam miteinander um, wollen Recht haben, spielen Themen herunter oder kommunizieren sarkastisch und vergiften somit unbewusst unsere Beziehungen.

VaKomm© ist ein Aufruf und eine Strategie, Verantwortung für unsere Kommunikation zu übernehmen. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen zu überprüfen, das eigene Kommunikationsverhalten zu reflektieren, eigene Bedürfnisse zu äußern und Gespräch mit Tiefe zu führen.

Inhaltsverzeichnis

Warum vaKomm©?

Noch ein Kommunikationsmodell, ist das wirklich notwendig? Vielleicht haben Sie sich diese Frage ebenfalls gestellt. Ja, es gibt bereits zahlreiche Kommunikationsmodelle und alle diese Modelle haben ihre Berechtigung. Jedoch sind die Kommunikationsmodelle im Alltag oft nur schwer anwendbar, sie sind zu komplex. Alles greift ineinander, deshalb möchten wir Ihnen mit vaKomm© ergänzend zu den bestehenden Kommunikationsmodellen Werkzeuge an die Hand geben, die Ihnen helfen, kommunikative Techniken wirksam in Ihren Alltag zu integrieren. Hierbei berücksichtigen wir Rahmenbedingungen und Haltungen, die eine notwendige Basis darstellen, um gelingende Kommunikation zu ermöglichen.

 

 

 

Lernen Sie die fünf Schlüssel kennen. Hier finden Sie pro Schlüssel erste wichtige Kernpunkte:

 

Schlüssel 1 – Die Einstellung

Wie bin ich eingestellt?

Häufig reagieren wir einfach auf äußere Einflüsse, ohne über unsere Einstellung nachzudenken. Jedoch beeinflussen unsere Gefühle und Gedanken, unsere Einstellungen und Vorurteile unser Kommunikationsverhalten in hohem Maße.

Wenn wir mit Gedanken voller Ängste und Sorgen in ein Gespräch gehen, verändert dies unsere Stimmung, unseren Tonfall und unsere Körperhaltung. Vielleicht übertragen wir unsere Ängste unbewusst auf unsere GesprächspartnerInnen und das Gespräch wird von der Stimmung gelenkt. Es wird vermutlich schwierig sein, in dieser Stimmung entspannte Themen zu beleuchten oder gar neue kreative Ideen zu generieren.

Dasselbe gilt für Schuldzuweisungen und negative Gedanken. Gehen wir mit der Einstellung in ein Gespräch, dass die anderen verantwortlich für die Situation sind, wird diese Einstellung das Gespräch nicht zum Positiven lenken und eine Lösung wird nur schwer erreichbar sein. Stellen Sie sich hingegen vor, wie das Gespräch wohl verlaufen würde, wenn Sie offen, voller Ideen, energiegeladen und mit Tatendrang in das Gespräch gehen?

Unsere Einstellung ist die Basis eines Gesprächs.

Daher ist es wichtig, sich vor einem Gespräch die Frage zu stellen:

  • „Welche Einstellung habe ich gerade zu mir selbst?“
  • „Welche Einstellung habe ich zu meinen GesprächspartnerInnen?“
  • „Welche Einstellung habe ich zum Thema?“

 

Schlüssel 2 – Der Moment

Sicher kennen Sie Gespräche, die nicht gut gelaufen sind, weil der Zeitpunkt, der Rahmen und der Ort nicht gepasst haben und Sie gar nicht wirklich gesprächsbereit waren. Und Sie haben es bestimmt erlebt, wie gut Gespräche laufen können, wenn Zeitpunkt und Rahmen geeignet sind. Achtsame, vertrauensvolle und lösungsorientierte Gespräche sind nur dann möglich, wenn wir selbst gesprächsbereit sind und unser Gegenüber ebenfalls.

Ein gutes Gespräch ist nicht möglich, wenn wir versuchen unser Gegenüber zu einem Gespräch zu zwingen.

Überprüfen Sie vor jedem wichtigen Gespräch:

  • „Fühle ich mich bereit für dieses Gespräch?“
  • „Wie sind die Rahmenbedingungen? Kann das Gespräch gelingen?“
  • „Passt der Zeitpunkt?“
  • „Wie wirkt mein Gesprächspartner/meine Gesprächspartnerin? Habe ich das Gefühl, dass er/sie bereit ist, das Gespräch zu führen?“

 

 

Schlüssel 3 – Die Wahrheit

Wer versucht Recht zu haben, der möchte über die Wahrheit des anderen bestimmen.“

Wir bezeichnen häufig jene Informationen als wahr, die uns wahr vorkommen. Wir behalten diese im Gedächtnis, bis wir sie mit der nächsten Information ersetzen oder korrigieren. Was wir als Kinder für wahr gehalten haben, ist heute wahrscheinlich größten Teils widerlegt oder mit zusätzlichen Informationen ergänzt.

Es ist daher notwendig anzuerkennen, dass Menschen ihre eigenen Wirklichkeiten haben. Diese individuellen Wahrheiten und Sichtweisen auf eine Situation beruhen auf individuellen Erlebnissen, Erfahrungen, Werten und sie werden von den Bedürfnissen, Ängsten etc. geleitet.

Das heißt konkret: Jede Person hat ihre individuellen Sichtweisen auf eine Situation und ein Verhalten.

Aus diesem Grund ist es für ein tiefgehendes Gespräch essenziell wichtig, dass wir unserem Gesprächspartner/unserer Gesprächspartnerin unsere Wahrheit, also unsere Sichtweise darlegen. Nur wir kennen unsere Gefühle, Gedanken und Ängste. Diese Dimensionen können von unserem Gegenüber nur vollständig erfasst werden, wenn wir sie oder ihn an unserer Wahrheit teilhaben lassen. Vorausgesetzt, er / sie ist dazu bereit. Und vorausgesetzt, ich selbst sehe meine Wahrheit, meine eigene Sichtweise, nicht als die einzig wahre an.

Die bedürfnisorientierte Sprache ist ein Tool, das genutzt werden kann, um Schritt für Schritt unsere individuelle Wahrheit mitzuteilen:

Ich teile mit ...

  • ... was ich wahrnehme (Fakten, Beobachtung).
  • ... wie es mir dabei geht (Gefühl).
  • ... was ich brauche (Bedürfnis).
  • ... was ich mir wünsche (Bitte).

 

Beispiel:

Beobachtung: „In den letzten zwei Wochen hast du viermal bis 21 Uhr gearbeitet.“

„Ich bin frustriert (Gefühl), da mir Aufmerksamkeit und Nähe sehr wichtig sind (Bedürfnis). Wäre es möglich, dass wir dreimal in der Woche gemeinsam zu Abend essen (Bitte)?“

Zum Schlüssel der Wahrheit gehört auch nicht zu Übertreiben, die Dinge nicht größer, aber auch nicht kleiner zu machen, als sie für uns selbst sind.

 

Schlüssel 4 – Das Interesse

Recht haben wollen und Kommunikation auf Augenhöhe schließen sich aus. Präsenz, Offenheit und Akzeptanz sind die Grundlagen von Zuhören.

Hören Sie in Gesprächen wirklich zu oder warten Sie nur ab, bis Sie wieder sprechen können?

Während wir zuhören, sollten wir die gesamte Aufmerksamkeit auf den Sprecher/die Sprecherin richten, hierbei kann uns die Strategie des aktiven Zuhörens helfen. Ziel des aktiven Zuhörens ist es, für einen Moment die eigenen Meinungen, Ansichten, Bewertungen, Fragen oder Ratschläge zurückzuhalten. Das eigene Interesse liegt vollständig bei dem, was unser Gegenüber sagt.

Die drei Stufen des aktiven Zuhörens:

 

Schlüssel 5 – Die Präsenz

Wenn wir zuhören, entstehen in unserem Kopf Bilder, Eindrücke und Gefühle, die das Gesagte auslösen. Um achtsam Zuzuhören, ist es notwendig, dass wir mit unserem Gegenüber und mit uns selbst in Verbindung sind.

Ist dies nicht möglich, ist es fairer, dem Gesprächspartner/der Gesprächspartnerin ehrlich mitzuteilen, dass Sie gerade nicht in der Verfassung sind zuzuhören (anstatt pflichtbewusst zuzuhören und nur physisch anwesend zu sein). Hören wir zu, ohne emotional dafür bereit zu sein, fehlt dem Gespräch die emotionale Tiefe und wir verletzen unseren Gesprächspartner/unsere Gesprächspartnerin durch mangelnde emphatische Anteilnahme.

Hören wir hingegen präsent zu, können wir uns emotional in die Situation des Gegenübers hineinversetzen. Dies kann ein tiefes Verständnis zwischen den GesprächspartnerInnen erzeugen, da das Zuhören auf kognitiver und emotionaler Ebene erlebt wird.

Aber Vorsicht! In Gesprächen werden oft sowohl positive als auch negative Gefühle übertragen.

Bei negativen Übertragungen ist es umso wichtiger, dass sie mit ihren eigenen Gefühlen im Kontakt bleiben. Es spricht nichts dagegen, Probleme anzusprechen und schwierige Situationen zu diskutieren, aber Sie können Ihrem Gesprächspartner/Ihrer Gesprächspartnerin keine Unterstützung bieten, wenn Sie sich der Situation emotional nicht gewachsen fühlen.

Überprüfen Sie daher -vor und während dem Gespräch-, ob Sie sich emotional und kognitiv für das Gespräch bereit fühlen.

Auch hier gilt: Es ist fairer dem Gesprächspartner/der Gesprächspartnerin ehrlich mitzuteilen, wenn Sie gerade nicht in der Verfassung sind, mit den Themen oder Emotionen umzugehen, anstatt ihr Gegenüber aus Unsicherheit vor den Kopf zu stoßen.

Bevor Sie das nächste Mal in ein Gespräch gehen, nehmen Sie kurz Ihre fünf Finger und fragen Sie sich: Wie ist meine Einstellung? Passt der Moment und Rahmen? Bleibe ich bei der Wahrheit? Habe ich wirklich Interesse? Bin ich in meiner Präsenz?

Hat dieser kurze Einblick in vaKomm© Ihr Interesse geweckt und Sie möchten tiefergehende Informationen zu den einzelnen Schlüsseln? oder

Haben Sie Fragen zur konkreten Umsetzung? – dann kontaktieren Sie mich gerne.

 

Ihnen gefällt dieser Beitrag, dann teilen Sie ihn doch auf...

Share on facebook
Share on linkedin
Share on twitter
Share on whatsapp
Share on pinterest

Diese Beiträge könnten Ihnen auch gefallen:

Wie Sie den richtigen Ton treffen
Kommunikation ist weit mehr als die Worte, die wir sprechen. Wenn wir etwas sagen, senden wir Botschaften auf verschiedenen Ebenen. Mithilfe des Tonfalls können wir die Bedeutung einer Nachricht betonen und Emotionen vermitteln. Treffen wir hingegen nicht den richtigen Tonfall kann dies zu Missverständnissen und Kommunikationsproblemen führen.
25. März 2024
Professionelle Nähe und Professionelle Distanz
Was ist Nähe und wo beginnt eine professionelle Distanz? Schon durch diese zwei Fragen wird klar, dass Abgrenzung einfacher gesagt als getan ist. Häufig sind die einzigen Strategien, die uns von KollegInnen und Führungskräften an die Hand gegeben werden, gute Ratschläge oder pauschalisierte Aussagen. Doch allgemeingültige Aussagen werden der Komplexität der Thematik nicht gerecht ...
29. Januar 2024
Kreativität – der Weg zu neuen Denk- und Lösungsansätzen
Die meisten Menschen verbinden Kreativität mit KünstlerInnen. Kreativität beschränkt sich jedoch nicht nur auf Malen, Schauspielerei oder Bildhauerei. Kreativität wird überall dort gebraucht, wo es darum geht, neue Wege, neue Lösungen und neue Ideen zu finden. Deshalb ist Kreativität in fast allen Bereichen unseres Lebens nutzbringend ...
30. Oktober 2023
Umgang mit Informationen
Wir sind ständig von Informationen umgeben. Wir sprechen mit KollegInnen, lesen Nachrichten, schauen uns die Werbung in der U-Bahn an, scrollen durch Social Media, ... Im Alltag ist unser Gehirn dauerhaft mit Reizen konfrontiert. Doch wie nehmen wir diese auf und welche Auswirkungen haben diese auf unser Gehirn und unsere Leistungsfähigkeit?
11. September 2023
Stimmig klingen
Die menschliche Stimme ist das wohl ausdruckstärkste Mittel, das uns in der Kommunikation zur Verfügung steht. Denn, der Klang unserer Stimme spricht Bände über unsere aktuelle Stimmung und noch viel wichtiger, über die Gefühle, die wir unseren Mitmenschen gegenüber hegen. Durch unsere Stimme drücken wir unsere Persönlichkeit aus: Sie ist unsere klingende Visitenkarte ...
31. Juli 2023
Gewohnheiten verändern
Natürlich wissen wir, dass es gesünder wäre, in der Pause einen Spaziergang zu machen, als noch eine Tasse Kaffee mit unseren KollegInnen zu trinken, tun es aber trotzdem nicht. Wir wissen oftmals, was langfristig die klügere Entscheidung wäre und können uns doch nicht dazu aufraffen. Woran liegt das und warum fällt es uns manchmal so schwer, uns selbst zu überwinden ...
12. Juni 2023

Newsletter-Eintragung

Viel Inhalt, kaum Werbung. Nur circa alle 6 Wochen.